Sie sind hier

News 2025

19. März 2025

Erster Ausbildungstag 2025

Ein zerteilter Baum bei unserem ersten Ausbildungstag 2025 Ein zerteilter Baum bei unserem ersten Ausbildungstag 2025

Eine inzwischen gute Tradition: unsere beiden jährlichen Ausbildungstage. Am 15.03.2025 war es wieder so weit: Unsere Einsatzgruppe traf sich zum ersten Ausbildungstag des Jahres. Aufgrund der positiven Resonanz unserer Mitglieder versuchen wir pro Jahr zwei Ausbildungstage durchzuführen. Der erste Tag behandelt hierbei das Thema der Technischen Hilfeleistung, der zweite das Thema der Brandbekämpfung. Diesmal drehte es sich um unsere Motorkettensägen, das Ziehen von Lasten und sturmbedingte Einsatzszenarien.

Zu Beginn stand erst einmal etwas Theorie auf der Agenda. Welche besonderen Gefahren können bei dem Einsatz einer Motorkettensäge auftreten? Wie ist sie aufgebaut und welche Sicherheitseinrichtungen hat die Motorkettensäge? Was ist eine auslaufende bzw. einlaufende Kette oder was hat es mit dem Kick-back-Effekt auf sich? Zusätzlich zu vielen weiteren Fragen ging es aber auch um die Wartung und die Einsatzgrundlagen von Motorkettensägen.

Im Anschluss an eine kleine Stärkung ging es ab in den Galluner Wald, wo man sich endlich der Praxis widmen durfte. Ermöglicht hat uns dies unser Gerd B., ein Mitglied unserer Alters- und Ehrenabteilung, welcher uns in seinem Teil des Waldes üben ließ. Dort galt es im Rotationsbetrieb drei Stationen zu durchlaufen.

An der Station 1 stand die Inbetriebnahme und Wartung der Motorkettensäge im Mittelpunkt. Im Einsatzfall muss jeder Handgriff sitzen, egal ob man die Kette wechseln oder notfalls auch schleifen muss. Anschließend ging es in die praktische Übung. Es konnten die verschiedenen Arbeitstechniken, das Schneiden mit auslaufender und einlaufender Kette sowie der Stechschnitt, ausprobiert werden.

An der Station 2 kam unser neu angeschafftes Paratech-Stabilisierungskit zum Einsatz. Die Szenarien lauteten „Baum droht auf Haus zu fallen“ sowie „Baum liegt auf Auto mit eingeklemmter Person“. Wir stützten den Baum ab, sodass dieser nicht mehr auf das Haus fallen konnte, und hoben den Baum mit dem Paratech-Stabilisierungssystem mehrere Zentimeter an, sodass die Person das Auto hätte sicher verlassen können. Beide Szenarien haben wir bereits in Einsätzen tatsächlich vorgefunden, es handelte sich somit um sehr praxisnahe Übungen.

Zu guter Letzt stand an der Station 3 das Ziehen von Lasten im Fokus. Nach kurzer Theorie zu Gleit-, Haft- und Rollreibung sowie der Kräfteverteilung beim Einsatz von losen und festen Rollen hieß es, das Einsatzszenario „Kleintransporter aus Graben ziehen“ abzuarbeiten. Hierbei wurde ein Zugsystem mit loser und fester Rolle aufgebaut, womit man ein verunfalltes Fahrzeug hätte bergen können.

Nachdem alle Teilnehmenden die drei Stationen gemeistert hatten, kehrten wir zu unserem Feuerwehrgerätehaus zurück, um die Fahrzeuge und die genutzte Technik zu reinigen, auf Schäden zu prüfen und ordnungsgemäß zu verstauen. Anschließend reflektierten wir den Tag in lockerer Runde, um Rückmeldungen auszutauschen und Verbesserungspunkte für zukünftige Ausbildungstage zu besprechen. Diese Punkte lassen wir sicherlich in den für Herbst geplanten zweiten Ausbildungstag einfließen.

Video vom ersten Ausbildungs­tag 2025


Bildergalerie Erster Ausbildungstag 2025

Über Gallun

Deutschlandkarte

Gallun, ein märkisches Dorf, ist Ortsteil der Stadt Mittenwalde im Landkreis Dahme-Spreewald, im Bundesland Brandenburg der Bundesrepublik Deutschland.

Kontakt

Sie haben Fragen an uns oder wollen bei uns mitmachen?

  • Dorfplatz 11, 15749 Mittenwalde Ortsteil Gallun
  • E-Mail:

Social Media

Folgen Sie uns in den sozialen Medien und bleiben Sie auf dem Laufenden.