Sie sind hier

News 2025

30. Januar 2025

Jahreshaupt­versammlung der FF Stadt Mittenwalde

Die neuen Dienstgradschlaufen liegen für die Beförderungen bereit Die neuen Dienstgradschlaufen liegen für die Beförderungen bereit

Wie üblich fand Anfang des Jahres die gemeinsame Jahreshauptversammlung aller Feuerwehren der Stadt Mittenwalde für das abgelaufene Einsatzjahr statt. Ziel ist es, das vergangene Jahr auszuwerten und Rechenschaft über die Arbeit der Feuerwehren abzulegen. Veranstaltungsort war in diesem Jahr das Galluner Schützenhaus. Etwas Besonderes gab es in diesem Jahr aber auch. Diese Jahreshauptversammlung war die erste unter Leitung unserer neuen Stadtwehrführung.

Am Freitag, dem 24. Januar fanden sich neben den Mitgliedern der Einsatzgruppen, der Ehren- und Altersabteilungen und der verschiedenen Feuerwehrvereine, der Bürgermeister der Stadt Mittenwalde, der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, der Vorsitzende des Ordnungsausschusses, Stadtverordnete und Ortsbeiräte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, der stellv. Kreisbrandmeister, der stellv. Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes und weitere Gäste in Mittenwalde ein. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einer kurzen Begrüßung des Stadtbrandmeisters Sascha W. und seinem Dank für die Vorbereitung des Abends. Danach folgte die traditionelle Schweigeminute für die im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden.

Im Anschluss übergab er das Wort an den stellv. Stadtjugendwart Karsten L., welcher von der Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehr der Stadt Mittenwalde berichtete. Die Kinder- und Jugendfeuerwehr besteht aus insgesamt 135 Mitgliedern, welche sich in 59 Mitglieder in der Kinderfeuerwehr und 76 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr aufteilen. Dies sind drei Mitglieder mehr als im Vorjahr, ein hoffentlich anhaltender Trend. Insgesamt bewältigte die Kinder- und Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr 2.416 Stunden ehrenamtliche Arbeit. Exemplarisch seien hier neben der normalen Arbeit der Stadtausscheid, das Jugendcamp und die gemeinsame Weihnachtsfeier inklusive Stadtpokallauf in der Mittenwalder Mehrzweckhalle genannt.

Wie üblich war es nun an der Zeit für die Zahlen und Daten der Stadtwehrführung. Sascha W. berichtete, wie sich die Feuerwehr der Stadt Mittenwalde zusammensetzt, wer welche Position innehat und dass sie aus insgesamt 252 aktiven Einsatzkräften besteht. Die Aufteilung von 50 weiblichen zu 202 männlichen Mitgliedern zeigt, dass der Anteil der Frauen in der Feuerwehr stetig steigt, es aber noch reichlich Potential nach oben gibt. In der Alters- und Ehrenabteilung gibt es insgesamt 61 Mitglieder. Inklusive der Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr gibt es somit insgesamt 448 Kameradinnen und Kameraden in der Feuerwehr der Stadt Mittenwalde. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Anzahl der Atemschutzgeräteträger glücklicherweise um 9 Einsatzkräfte auf 93 verbessert. Dass wir als Feuerwehr Gallun hier mit 24 Einsatzkräften abermals den größten Anteil stellen, macht uns sehr stolz. Als Nächstes wurden die absolvierten Lehrgänge aufgelistet. Neben den 134 Kameradinnen und Kameraden, die auf Stadt- oder Kreisebene ausgebildet wurden, haben sich im vergangenen Jahr insgesamt 11 Kameradinnen und Kameraden an der Landesschule und Technischen Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) fortgebildet.

Als Nächstes folgte das Einsatzgeschehen. Sascha W. trug vor, dass die Feuerwehren der Stadt Mittenwalde 2024 zu insgesamt 726 Einsätzen alarmiert wurden. Mit 189 Alarmierungen hatte die Feuerwehr Mittenwalde (Stadt) wie üblich die meisten Einsätze zu bewältigen. An zweiter Stelle lagen wir mit 128 Alarmierungen und mit 87 Alarmierungen hatte die Feuerwehr Ragow die drittmeisten Einsätze zu absolvieren. Insgesamt gab es somit im vergangenen Jahr 197 Einsätze mehr als im Vorjahr. Im Anschluss zählte er markante Einsätze auf und beschrieb diese anhand einiger Einsatzbilder. Auch die Mitarbeit im Rahmen des Katastrophenschutzes und die Arbeit der ELW-Gruppe blieben nicht unerwähnt. Ebenso wurde vom Stadtausscheid, dem Stadtgeräteprüftag, der Stadtübung 2024 und dem Treffen der Alters- & Ehrenabteilung berichtet.

Anschließend ging es mit dem Haushalt der Feuerwehr weiter. Detailliert wurden die Ausgaben für Versicherungen, Aus- und Weiterbildungen, Ehrungen, Reparaturen an Geräten und Fahrzeugen, Betriebskosten und Unterhaltung der Gerätehäuser sowie vieler weiterer Positionen vorgetragen. Direkt im Anschluss wurden die Höhepunkte und sonstigen Aufgaben der Feuerwehren der Stadt aufgezählt. Beispielhaft wurden hierbei die Knutfeste, Osterfeuer, die Präventionsarbeit in Kitas und Schulen, die Unterstützung von Heimat- und Kulturfesten, die Durchführung von Brandsicherheitswachen und die Absicherung von Einschulungsfeiern genannt. Abschließend gab es einen Ausblick auf das Jahr 2025, wobei insbesondere der angedachte gemeinsame Grillabend für alle Mitglieder der Feuerwehren angekündigt wurde.

Nun war es Zeit für die Grußworte. Als erste hatte der Bürgermeister der Stadt Mittenwalde Dirk K. das Wort. Er hob die Bedeutung der Feuerwehren für die Stadt Mittenwalder hervor und bezeichnete sie als Rückgrat der Gemeinschaft. Ihm folgte der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Jan P., welcher insbesondere die Wichtigkeit der Jugendarbeit hervorhob und die Feuerwehren als wichtige Säule des Ortslebens bezeichnete. Als Nächstes wäre der Vorsitzende des Ordnungsausschusses Sascha W. an der Reihe gewesen. Er war jedoch verhindert, weshalb er dem Stadtwehrführer vorab einen Brief zukommen ließ. Dieser las den Brief vor und konnte so den Dank des Ordnungsausschusses vortragen. Der stellv. Kreisbrandmeister Thomas L. hatte für den Abend eine eigene Präsentation dabei, mit welcher er die Arbeit der Kreisbrandmeisterei im vergangenen Jahr darstellte und einen Ausblick auf 2025 gab. Zu guter Letzt war der stellv. Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverband, Alexander R. an der Reihe. Er übermittelte die Grüße des Vorsitzenden und bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement. Zusätzlich warb er für die Verbandsarbeit und hob hervor, dass der Verband für die und von den Mitgliedern lebt.

Nach all diesen Worten, Zahlen und Danksagungen war es Zeit für die Ehrungen und Beförderungen. Hierbei wurden zahlreiche Kameradinnen und Kameraden entsprechend ihren Dienstzeiten und Ausbildungen befördert. Außerdem wurden zahlreiche Medaillen für treue Dienste in mehreren Stufen vergeben. Nach der Veranstaltung gab es für alle etwas zu essen und zu trinken. Hierbei konnten die Anwesenden ihre persönlichen Erfahrungen austauschen oder einfach nur ein wenig plaudern.


Bildergalerie Jahreshaupt­versammlung der FF Stadt Mittenwalde

Über Gallun

Deutschlandkarte

Gallun, ein märkisches Dorf, ist Ortsteil der Stadt Mittenwalde im Landkreis Dahme-Spreewald, im Bundesland Brandenburg der Bundesrepublik Deutschland.

Kontakt

Sie haben Fragen an uns oder wollen bei uns mitmachen?

  • Dorfplatz 11, 15749 Mittenwalde Ortsteil Gallun
  • E-Mail:

Social Media

Folgen Sie uns in den sozialen Medien und bleiben Sie auf dem Laufenden.