Sie sind hier
News 2025
- Home
- Aktuelles
- Newsarchiv
- News 2025
- Einsatzstatistik des Jahres 2024
Einsatzstatistik des Jahres 2024
Wie üblich präsentieren wir zum Jahresanfang unsere Einsatzstatistik für das vergangene Jahr. Mit vielen Zahlen und Diagrammen zeigen wir jede Menge interessante Daten des vergangenen Jahres. So bekommt man beispielsweise einen Überblick über die Anzahl der Einsätze, verteilt auf Monate und Wochentage, die Zeiten, in denen wir alarmiert wurden, die Arten der Einsätze, wo uns die meisten Einsätze eigentlich so hinführten und vieles mehr.
Mit 128 Einsätzen war es für uns das Jahr mit den zweitmeisten Einsätzen überhaupt, lediglich das Jahr 2017 forderte uns mit 139 Einsätzen bisher mehr. Die Verteilung auf die Monate war in diesem Jahr sehr unterschiedlich. Während es im November lediglich drei Einsätze gab, lagen die Monate Februar und Juli mit jeweils 15 Einsätzen ganz vorne. Auch die Verteilung auf die Wochentage war sehr unterschiedlich. Während wir donnerstags mit elf Einsätzen am wenigsten alarmiert wurden, stehen dem 25 Freitagseinsätze gegenüber. Auf die Uhrzeit bezogen gab es diesmal zwischen 14 und 18 Uhr die meisten Einsätze, während wir diesmal zwischen 22 und 2 Uhr sowie zwischen 2 und 6 Uhr jeweils sechs Mal alarmiert wurden.
Das Verhältnis zwischen Einsätzen in der Arbeits- und in der Freizeit war wie schon 2023 fast ausgeglichen, wobei mit 51 % erneut zwei Einsätze mehr innerhalb der Freizeit lagen. Einsätze in der Arbeitszeit bedeuten, dass die Alarmierungen zu diesen Einsätzen an den Tagen Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 6 und 18 Uhr erfolgten. Einsätze "in der Freizeit" bedeuten jedoch nicht, dass alle Einsatzkräfte zu Hause sind. Manche müssen auch am Wochenende arbeiten und nicht wenige fahren einkaufen oder sind anderweitig unterwegs. 61 Einsätze während der Arbeitszeit zu bewältigen, ist für eine Freiwillige Feuerwehr nicht einfach. Dass wir auch zu diesen Zeiten immer genug Einsatzkräfte stellen konnten, ist wieder einmal nicht zuletzt unseren Schichtarbeitern und den Galluner Firmen und ihren Arbeitgebern zu verdanken.
Wie üblich lag der Anteil der Einsätze zur Brandbekämpfung mit 43 % unter dem der technischen Hilfeleistung. Bei den Brandeinsätzen lagen diesmal die ausgelösten Brandmeldeanlagen mit 25 Einsätzen vor den Gebäudebränden mit 16 Einsätzen. Bei den acht zweckmäßig ausgelösten Brandmeldeanlagen waren ein mutwillig ausgelöster Feuerlöscher, Bauarbeiten, angebrannte Nahrungsmittel, ein umgefahrener Hydrant und mehrere Beschädigungen an Sprinkleranlagen die Ursache, bei den 17 anderen Einsätzen löste die Brandmeldeanlage fälschlicherweise aus. Mit acht Einsätzen lagen diesmal Fahrzeugbrände auf Platz 3. Des Weiteren gab es noch drei Einsätze zum Stichwort Flächenbrand, zwei Waldbrände und den Brand eines Holztores.
Bei den technischen Hilfeleistungen lagen erneut die Verkehrsunfälle, bei denen mindestens eine verletzte Person gemeldet wurde, mit 25 Einsätzen vorne. Danach folgten 14 Einsätze, bei denen mindestens eine eingeklemmte Person gemeldet wurde und auf Platz 3 mit zwölf Alarmierungen die kleinen Hilfeleistungen. Diese Einsätze waren im vergangenen Jahr alle die Folge von Unwetterereignissen, welche im Juni und Juli über unsere Region hinwegzogen. Hierbei sei insbesondere unser Einsatz am 21. Juni in Zeuthen / Eichwalde genannt. Die übrigen Einsätze waren elf Hilfeleistungen Kommunal, vier Ölspuren und zwei Verkehrsunfälle mit mindestens einem beteiligten Lkw sowie fünf sonstige Einsätze. Unter den sonstigen Einsätzen gab es drei Gefahrguteinsätze, eine technische Menschenrettung und einen Verkehrsunfall-Schiene / MANV-Mittel in Bestensee. Bei den Verkehrsunfällen gab es im letzten Jahr leider zwei Einsätze, bei denen trotz aller Bemühungen jede Hilfe zu spät kam und die Personen an der Unfallstelle verstarben.
Abseits unseres Einsatzschwerpunktes der Autobahn ging es für uns 28-mal nach Mittenwalde, gefolgt von 23 Einsätzen in unserem eigenen Ort. Die restlichen Einsätze führten uns in alle Ortsteile der Stadt Mittenwalde, nach Bestensee, Eichwalde, Halbe, Märkisch Buchholz, Teupitz und Zeuthen. Der entfernteste Einsatz führte uns diesmal zu einer technischen Menschenrettung nach Märkisch Buchholz, wobei dieser Einsatz während der Anfahrt abgebrochen werden konnte.
Wie üblich betrachten wir die Einsätze der BAB 13 besonders ausführlich. Mit 38 Einsätzen führten uns wieder fast ein Drittel aller Einsätze auf diese und rechtfertigen daher eine genaue Aufsplittung. Mit 25 zu 13 Einsätzen gab es diesmal fast doppelt so viele Einsätze in Fahrtrichtung Dresden wie in Richtung Berlin. Die mit Abstand meisten Einsätze gab es hierbei in unserem Hauptabschnitt zwischen den Anschlussstellen Bestensee und Groß Köris mit 14 Alarmierungen. Danach folgen die Abschnitte Mittenwalde - Bestensee und Groß Köris - Bestensee mit jeweils fünf und Bestensee - Mittenwalde und Mittenwalde - Ragow mit jeweils vier Alarmierungen. Drei Einsätze gab es im Abschnitt Teupitz - Baruth, zwei im Abschnitt Baruth - Staakow und einen im Abschnitt Groß Köris - Teupitz.
Insgesamt legten wir 2024 mit unseren Einsatzfahrzeugen 3.936 km zurück, was einer Steigerung von 152 Kilometern entspricht. Hierbei fielen 1.802 km auf unser LF 20, 1.357 km auf unseren Rüstwagen und 777 km auf unser MTF. Es wurden 498 Stunden für Ausbildung und 157 Stunden für Einsätze aufgebracht. An allen Ausbildungen nahmen auf das gesamte Jahr gerechnet insgesamt 803 Mitglieder teil, was die von allen Teilnehmern zusammen geleistete Summe von 2580 Stunden ergibt. An den Einsätzen nahmen auf das gesamte Jahr gerechnet insgesamt 1.286 Einsatzkräfte teil, was die von allen Einsatzkräften zusammen geleistete Summe von 1.331 Stunden ergibt.
Wie üblich möchten wir uns an dieser Stelle bei allen Arbeitgebern bedanken, welche die Einsatzkräfte der Feuerwehr Gallun trotz der häufigen Tagesalarmierungen zu den Einsätzen fahren ließen und lassen. Ganz besonders bedanken wir uns an dieser Stelle auch bei unseren Familien und Angehörigen für die Unterstützung bei unserem "etwas anderen Hobby". Außerdem danken wir allen Feuerwehren, Firmen und Privatpersonen, mit denen wir im letzten Jahr so erfolgreich zusammengearbeitet haben und es hoffentlich weiterhin tun. Auch allen, die wir hier vergessen haben, sei an dieser Stelle für die super Zusammenarbeit gedankt.
Vielen Dank!
Das Einsatzgeschehen 2024 in Zahlen
Mit den folgenden Diagrammen wird das Einsatzgeschehen des Jahres 2024 veranschaulicht. Das jeweils erste Diagramm zeigt hierbei immer die absoluten Zahlen, während mit dem jeweils zweiten Diagramm die Prozentwerte angegeben werden.
Eine Übersicht über die Einsatzentwicklung seit dem Jahr 2000 finde Sie auf der Seite "Einsatzentwicklung / -statistik".
Verteilung auf Monate
Verteilung auf Tage
Verteilung auf Uhrzeiten
Verteilung auf Arbeits- / Freizeit
Als Arbeitszeit wird der Zeitraum von Montag bis Freitag zwischen 6:00 bis 18:00 Uhr gezählt.
Verteilung der Einsatzarten
Art der Brandeinsätze
Ursache der Auslösung der Brandmeldeanlage
Art der Technischen Hilfeleistung
Einsatzorte
Fahrtrichtung der Autobahneinsätze
Abschnitte der Autobahneinsätze
Die rot markierten Abschnitte stellen die Abschnitte dar für die wir hauptsächlich zuständig sind.
Navigation
Über Gallun
Gallun, ein märkisches Dorf, ist Ortsteil der Stadt Mittenwalde im Landkreis Dahme-Spreewald, im Bundesland Brandenburg der Bundesrepublik Deutschland.